Gänseblüemli-Tinktur lässt sich ganz leicht selber herstellen.
Du brauchst nur ein kleines bisschen Geduld, ein Schraubglas voll frisch gepflückter Gänseblümchenköpfe, Alkohol (mindestens 40 %) und eine dunkelbraune Glasflasche, in die du deine Tinktur abfüllen kannst.
Und so gehst du vor:
- Ein paar Gänseblümchenköpfe direkt unter der Blüte pflücken.
- Die Blüten eine Weile im Schatten liegen lassen, damit kleine Insekten Zeit haben, sich wieder in die lebende Wiese zurückzuziehen.
- Die Blüten in ein Schraubglas geben und leicht festdrücken.
- Soweit mit Alkohol auffüllen, dass die Blüten bedeckt sind.
- Glas verschließen und an einem dunklen Ort bei Zimmertemperatur etwa drei bis vier Wochen ziehen lassen.
- Jeden oder jeden zweiten Tag das Glas sanft schütteln, damit sich die Wirkstoffe besser lösen und Schimmelbildung vorgebeugt wird.
- Fertige Tinktur durch ein feines Sieb oder Teefilter gießen.
Die so gewonnene leicht olivgrüne Flüssigkeit kannst du nun in eine beschriftete Braunglasflasche abfüllen.
Für die äußere Anwendung gegen Akne und andere Hautprobleme tupfe die Tinktur mit einem Wattepad, Wattestäbchen oder mit einem Tuch auf betroffene Hautpartien. Bei Muskelkater und -verspannungen kann auch das Einreiben mit der Tinktur helfen.
Innerlich angewandt, kann die Tinktur bei Erkältungen und Frühjahrsmüdigkeit helfen.
Tipp: Besonders reich an wertvollen Pflanzenstoffen sind die rosa Blüten des Gänseblümchens. Die enthalten nämlich Anthocyane. Das sind Pflanzenfarbstoffe, die eine antioxidative Wirkung haben und somit dem Alterungsprozess deiner Haut entgegenwirken und deine Hautzellen vor Schäden bewahren.